Veranstaltungen.

WAS ANSTEHT.


04. April 2025 - 19.00 Uhr  

               Im Rahmen der deutschlandweiten Nacht der Bibliotheken:    

Ein Pub-Quiz ist ein Ratespiel, in welchem Teams gegeneinander antreten, um ihr Wissen in einer geselligen Atmosphäre zu testen. Die Teilnehmer beantworten Fragen aus verschiedenen Kategorien wie z.B. Musik, Geschichte, Wissenschaft, Pop und Sport. Es geht nicht nur um das Gewinnen, sondern auch um den Spaß und die spannenden Diskussionen.

 

Ein Pub-Quiz ist eine perfekte Gelegenheit, um Freunde zu treffen, neue Bekanntschaften zu machen und die kleinen, grauen Zellen auf die Probe zu stellen. Am Ende werden die Punkte gezählt und die Sieger gekürt. Ein gelungener Abend voller Spaß, Spannung und Wissen wartet auf alle Teilnehmer.

 

-> für Erwachsene oder Jugendliche in Begleitung

 

Achtung: Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl!

 

Teilnahmegebühr: 5,- Euro inkl. einem Getränk

 

Anmeldung unter 0175/2316524, per Email oder in beiden Standorten der Bib


14. Juni 2025 - 19.00 Uhr  

Im Rahmen des Programms "200 Jahre ehemalige Synagoge Sprendlingen":

Kabarett(isten) im KZ

Ein Kapitel problematischer Kulturgeschichte, inszeniert erzählt - Lachen nicht verboten!

 

Konzentrationslager – Orte des Schreckens  …  jedoch:

Um ein Stück Normalität und Ablenkung zu schaffen, geschah das Unglaubliche: Kabarett im KZ!

 

Ob in Sachsenhausen, Westerbork oder Theresienstadt – viele der inhaftieren Unterhaltungsstars der Weimarer Republik traten auch hier auf – manchmal heimlich, manchmal auf Befehl.

 

Dieses Stück fast vergessener, weil problematischer Kulturgeschichte lässt der Frankfurter Musikkabarettist Jo van Nelsen in einer Grammophonlesung wieder sichtbar werden. Er wird in seinem Vortrag von den Schicksalen vieler inhaftierter Künstler (wie Isa Vermehren, Willy Rosen, Paul O´Montis, Kurt Gerron, u.a.) erzählen, ihre Texte lesen, ihre Lieder singen und von Schellackplatten spielen. Seltenes Bild- und Filmmaterial machen auch diese Grammophonlesung wieder zu einer spannenden Zeitreise und einem multimedialen Erlebnis.

 

 

Ein weiterer Abend gegen das Vergessen und für das Erinnern an die, die Unterhaltung zu ihrem Lebensinhalt machten, auch hinter Stacheldraht.

 

Und doch ist es auch ein Abend, an dem es trotz des tragischen Hintergrundes viel zu Lachen gibt – denn die vorgestellten Autoren und Interpreten waren Meister ihres Fachs!

 

Achtung: Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl!

 

- Gemeinsame Veranstaltung mit dem Museumsteam des Sprendlinger Heimatmuseums -

 

Ort: Heimatmuseum Sprendlingen, Sankt Johanner Str. 14, Museumshof


23. Juni bis 24. August 2025


16. August 2025 - 19.30 Uhr

Die fromme Helene von Wilhelm Busch

Inszenierung mit Pirkko Cremer und Hans Kaspar Scharf am Piano

                                                                                                                                                                                Foto: Tuula Cremer

"Ach, ich will es nun auch ganz gewiss nicht wieder tun", so spricht Helene, "wär das Leben nicht so beißend schön und aufregend, einladend auch, wär's denn dann ein Leben?"

 

Schauspielerin Pirrko Cremer erweckt in diesem neuen Programm die Helene zum Leben wie es keine andere könnte: mal bestrachtet sie das Geschehen von außen, wie ein wohlwollender Zuschauer, der lächelnd auf der Schulter der Protagonistin sitzt und die humorvolle Perspektive des Autors genießt - mal stützt sie sich mit Leidenschaft und viel Schwung direkt in die klassischen Szenen hinein. Begleitet wird sie dabei von dem Pianisten Hans Caspar Scharf, welcher die Tasten mit Kirchenliedern, klassischer Musik und Motiven aus der Popwelt bestückt und so dem Schicksal der Helene etwas entgegensetzt oder sie feierlich auf dem Weg in den Abgrund begleitet.

 

Dieses Bühnenprogramm – das 2024 im "Theater Alte Brücke" in Frankfurt Premiere feierte – ist ein einzigartiges Erlebnis, das Humor, Tiefgang und schauspielerische Brillanz vereint. Cremers fesselnde Darstellung der Helene, begleitet von Scharfs einfallsreicher Musik, bringt Wilhelm Buschs bissige Satire auf erfrischende Weise zum Leben.

Ein Abend voller Lachen, Nachdenklichkeit und musikalischer Raffinesse erwartet die Zuschauer.
- eine Kooperation mit dem kunstkulturlabor.de - 
 

Ort: Standort Sprendlingen


05. September 2025 - 16.00-18.00 Uhr

LESESOMMER-Abschlussveranstaltung - nur für Clubmitglieder

 

-> nähere Infos folgen

 
Ort: Wißberghalle Sprendlingen


12. September 2025 - 15.00 Uhr

VORLESE-SOMMER-Abschlussveranstaltung - nur für Clubmitglieder

 

Bilderbuchkino mit Urkundenübergabe und einem kleinen Geschenk

 
Ort: Standort Sprendlingen